Weiter zum Inhalt

Dr. Jennifer Müller-Williams

Wissenschaftlerin im ICOS-D Atmosphärenprogramm 

Kontakt: Telefon: 069 8062 9748 
E-Mail: jennifer.mueller-williams@dwd.de 

Adresse: 
Deutscher Wetterdienst 
Albin-Schwaiger-Weg 10 
82383 Hohenpeissenberg

Kurzbiographie

Jennifer erwarb 2003 ihren BSc in Environmental Science of the Earth and Atmosphere an der University of Reading in Großbritannien. Anschließend arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Centre for Ecology and Hydrology in Edinburgh, wo sie Fachkenntnisse in Spurengas-Flussmessungen, Regenchemie und Depositionsmapping sammelte. Von 2006 bis 2010 promovierte sie an der University of Manchester zum Thema Ozon Deposition an der Erdoberfläche über Grasland, Regenwald und Meereis und verglich verschiedene Mess- und Detektionstechniken.

Als Postdoktorandin weitete sie ihre Arbeit auf flugzeugbasierte Messungen während nationaler und internationaler Kampagnen mit dem FAAM BAe 146 Forschungsflugzeug aus und untersuchte dabei nächtliche chemische Prozesse, den Ausstoß von Waldbränden, Emissionen der Stadt London sowie Treibhausgasemissionen im Vereinigten Königreich und in der Arktis.

Seit 2015 arbeitet Jennifer an der Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg (DWD), wo sie im Rahmen des WMO Global Atmosphere Watch-Programms langfristige OH-Reaktivitätsmessungen charakterisierte. Seit 2019 ist sie Teil des ICOS-Teams, betreibt die Messungen an den ICOS hohen Türmen und sichert hohe Standards für Treibhausgasdaten. Neuerdings ist sie an der Koordination des Projekts „Integriertes Treibhausgas-Monitoring-System für Deutschland (ITMS)“ beteiligt, das unter anderem ICOS-Daten zur Unterstützung der nationalen Treibhausgasberichterstattung nutzt.



Wissenschaftliche Schwerpunkte

Atmosphärische Chemie, 

Klimawandel,

In situ Spurengasmessungen,

Messtechniken und deren Anwendungen, 

Mikrometeorologie

Wissenschaft-Politik-Schnittstelle

 

Nach oben