Prof. Dr. phil. Christian Bernhofer

ICOS-D-Ökosystem Cluster Tharandt
Kontakt:
Telefon: 0351 4633 1340
E-Mail: christian.bernhofer@tu-dresden.de
Adresse:
TU Dresden, Pienner Str. 23, 01737 Tharandt
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Regionales Klima und Klimawandel: Analyse und Projektion der Klimaänderungen im regionalen und lokalen Maßstab, Geländeklima, Stadtklima
- Wasser- und Kohlenstoffhaushalt: Messung und Modellierung von Wasser- und Kohlenstoffflüssen (Standorts- bis Landschaftsebene), Weiterentwicklung von Messverfahren und Analysemethoden, Monitoring von Flüssen
- Landnutzung und Rückkopplungen zum Klima: Wechselwirkung zwischen Landoberfläche und Klima, Kopplungsmaße und Grenzschichtmodellierung
Berufserfahrung/Abschlüsse
- 1973 – 1980, Student (Meteorologie und Botanik), Universität Wien
- 1977 – 1980, Doktoratsstudium am Institut für Meteorologie und Geophysik, Universität Wien
- 1980, Doktorat in Philosophie mit einer Arbeit zum Wiener Stadtklima
- 1980 – 1982, Angestellter, Österreichischer Wetterdienst, Wien
- 1982 – 1993, Universitätsassistent, Institut für Meteorologie und Physik, Universität für Bodenkultur Wien
- 1983, Fulbright Stipendiat (Ft. Collins, Colo., USA)
- 1990-1996, Lektor an der Universität Wien
- 1993, Habilitation und venia legendi für Angewandte Meteorologie
- 1993, Professor und Leiter der Meteorologie, Institut für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
- seit 2003, Sprecher des Kompetenzzentrums Wasser, TU Dresden
- 1997 – 2009, Studiendekan der Fachrichtung Wasserwesen, TU Dresden
- seit 2009, Prodekan der Fakultät Umweltwissenschaften, TU Dresden
- seit 2010, Direktor des Instituts für Hydrologie und Meteorologie, TU Dresden
Funktionen
- Mitglied des Editorial Board von Theoretical and Applied Climatology und Agricultural and Forest Meteorology
- Sprecher des Dresdner Kompetenzzentrums Wasser
- Prodekan der Fakultät Umweltwissenschaften, TU Dresden
- Institutsdirektor
Auszeichnungen
- Anton-Kurir-Preis der Universität für Bodenkultur Wien, 1992
- Norbert Gerbier-Mumm International Award 2012 (WMO)
Nach oben