Dr. Christian Plaß-Dülmer

ICOS GA Chair, Leiter des Observatorium Hohenpeißenberg
Kontakt:
Telefon: 069 8062 9700
Fax: 069 8062 9707
E-Mail: christian.plass-duelmer@dwd.de
Adresse:
Deutscher Wetterdienst
Albin-Schwaiger-Allee 10
82383 Hohenpeißenberg
Kurzbiografie
Christian Plaß-Dülmer wurde 1960 in Aachen geboren und wuchs in Düren auf. Er studierte von 1979 bis 1984 Physik in Aachen und wechselte für eine Doktorarbeit an das Institut für Atmosphärische Chemie des FZ-Jülich. Thema der Doktorarbeit war die Messung von organischen Spurengasemissionen aus dem Ozean und deren Bedeutung für die atmosphärische Chemie.
In einer Postdoc Zeit in Jülich untersuchte er Emissionen von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) und OVOC aus landwirtschaftlichen Nutzpflanzen und koordinierte die photochemische Feldmesskampagne POPCORN, bei der erstmals ein erfolgreicher Vergleich von zwei verschiedenen OH Messtechniken durchgeführt werden konnte.
Seit 1995 ist Christian Plaß-Dülmer beim Deutschen Wetterdienst am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg und leitete dort zunächst die organischen Spurengasmessungen, seit 2007 die Arbeitsgruppe für Spurengasmessungen im Rahmen von Global Atmosphere Watch (GAW). Neben den Langzeitbeobachtungen auf gleichbleibend hohem Qualitätsniveau (GAW) lagen seine Interessen bei Prozessstudien im Rahmen von Kooperationen und Projekten. Seit 2011 entwickelte er das Observatorium zu einer wichtigen Station in den europäischen Forschungsinfrastrukturen ICOS und ACTRIS. Im Auftrag des BMDV nahm er die Delegiertenrolle in den Generalversammlungen von ICOS und ACTRIS wahr, inzwischen ist er seit 2021 Chair der ICOS GA und permanenter Experte der ACTRIS GA. Das integrierte Treibhausgas Monitoring System (ITMS) hat er von Anfang an mit aufgebaut und ist Mitglied im Koordinationsteam.
Wissenschaftliche Schwerpunkte
- Organische Verbindungen in der Atmosphäre
- OH-Radikalchemie und Oxidationskapazität der Atmosphäre
- Chemische Umsetzungen und Budgets von Spurenstoffen
- Partikelneubildung aus gasförmigen Vorläufern, Gas-Aerosol-Wechselwirkungen
- Trends von Spurengasen
- atmosphärische Klimagasmessungen an hohen Türmen