Selhausen
Das Forschungszentrum Jülich (IBG-3: Agrosphäre) betreibt im Untersuchungsgebiet des TERENO Observatoriums “Niederrheinische Bucht/Eifel” derzeit 6 Klima/Eddy-Kovarianz-Stationen. Drei dieser Stationen (Selhausen, Rollesbroich und Wüstebach) sind seit 2015 Teil der vereinheitlichten ICOS-Infrastruktur.
Das Untersuchungsgebiet repräsentiert den heterogenen Agrarraum der Niederrheinischen Bördelandschaft. Das Klima ist gemäßigt maritim mit einer Jahresmitteltemperatur von 10°C und einem mittleren Niederschlag von 700 mm (1961-2014, Wetterturm Forschungszentrum Jülich).
Die Hauptanbaufrüchte sind Zuckerrübe (Beta vulgaris), Winterweizen (Triticum aestivum), Wintergerste (Hordeum vulgare), Mais (Zea mays), Raps (Brassica napus) und Grünland. Die quartäre Landoberfläche wird überwiegend durch fluviale Sedimente gebildet, die mit einer Schicht Löss bedeckt sind. Die Hauptbodentypen sind vergleyte Braunerden und Parabraunerden mit z.T. großen Skelettanteilen in Bereichen ehemaliger Flussterrassen. Dort werden mitunter Gefälle von bis zu 4° erreicht, während das Untersuchungsgebiet insgesamt als flach zu bezeichnen ist.
Die intensiv landwirtschaftlich genutzte Umgebung der Ortschaft Selhausen dient seit 2007 wiederholt als Untersuchungsgebiet für zahlreiche Messkampagnen, in denen mit boden- und luftgestützten Methoden Parameter des Wasser-, Energie- und Kohlenstoffkreislaufs zwischen Boden und Atmosphäre untersucht wurden. Von 2007 bis 2010 wurde in Selhausen eine erste Eddy-Kovarianz-Langzeitstudie durchgeführt (Messungen sind über das European Fluxes Database cluster verfügbar). Anschließend konnten auf dem Feld leider keine Messungen mehr durchgeführt werden. Im Frühjahr 2011 konnte ein neuer Messstandort auf einem benachbarten Feld etabliert werden. Im anschließenden Zeitraum von 2011 bis Ende 2015 war die dort installierte Eddy-Kovarianz-Station (50.865°N, 6.447°O, 203m üNN) mit einem Ultraschallanemometer Typ CSAT3 und einem Gasanalysator Typ Li7500 ausgestattet. Neben den Flussmessungen und der Erfassung von Klimaparameter (Strahlung, Luft- u. Bodentemperatur u. –feuchte etc.) wurden auch die phänologische Entwicklung der Pflanzenbestände und die Bewirtschaftung durch den Landwirt dokumentiert. Der Umbau der der Station entsprechend der ICOS-Standards für Level-1-Standorte soll bis Ende 2015 abgeschlossen sein, in der Folgezeit werden alte und neue EC-Geräte zunächst parallel betrieben.
Im näheren Umfeld des Messfelds werden weitere Langzeitmesseinrichtungen betrieben. An einer Lysimeteranlage werden die Komponenten des Wasserkreislaufs studiert, ein Rhizotron bietet Einblicke in die Entwicklung von Wurzelsystemen unter Nutzpflanzen und über die Anwendung aktiver und passiver Mikrowellen wird die oberflächennahe Bodenfeuchte untersucht.
Aktuelle Messdaten der Station werden unter folgender Adresse bereitgestellt:
teodoor.icg.kfa-juelich.de/ibg3searchportal/index.jsp
Publikationen über den Standort Selhausen
Mauder, M., Cuntz, M., Drüe, C., Graf, A., Rebmann, C., Schmid, HP., Schmidt, M., Steinbrecher, R., 2012. A strategy for quality and uncertainty assessment of long-term eddy-covariance measurements. Agricultural and Forest Meteorology 169, 122-135, 2013.
Schmidt, M., Reichenau, T.G., Fiener, P., Schneider, K., 2012. The carbon budget of a winter wheat field: An eddy covariance analysis of seasonal and inter-annual variability. Agricultural and Forest Meteorology 165: 114.
Langensiepen, M., M. Kupisch, A. Graf, M. Schmidt, F. Ewert, 2014: Improving the stem heat balance method for determining sap-flow in wheat. Agricultural and Forest Meteorology, 186, 34-42.
Eder, F., Schmidt, M., Damian, T., Träumner, K., Mauder, M., 2015: Meso-scale eddies affect near-surface turbulent exchange: evidence from lidar and tower measurements. Journal of Applied Meteorology and Climatology, 54, 189-206.