Ziel des Vorhabens ICOS-D-Atmosphäre ist die zeitlich und räumlich hoch aufgelöste Bestimmung von Klimagasflüssen in Deutschland. Hierzu wird ein Messnetz von zwölf Messstationen an hohen Türmen (bis zu 340 m) aufgebaut, um eine langfristig gesicherte Bereitstellung von Daten mit hohen Qualitätsanforderungen (ICOS-RI und GAW) und hoher Zeitauflösung zu ermöglichen. Diese sind Grundlage für die inverse ’top-down’ Modellierung zur Abschätzung regionaler Klimagasbudgets sowie für die Erzeugung von Klimagasbilanzen auf Monatsbasis mit einer räumlichen Auflösung von 0.1° x 0.1°.
Um diese gestellten Ziele zu erfüllen umfasst das ICOS-D Atmosphärenprogramm:
Die Dichte des Stationsnetzes ist erforderlich, um flächendeckend und hochaufgelöst die Klimagasflüsse für Deutschland mit seiner komplex gegliederten Verteilung von Emissionen und von Senken in Vegetation und landwirtschaftlichen Nutzflächen abzubilden. Neben den ’prominentesten’ Treibhausgasen, CO2 und CH4, ist N2O eines der weiteren wichtigsten Klimagase, die erfasst werden. Radon und CO werden in der Modellierung als Tracer für die vertikalen Durchmischungsvorgänge sowie anthropogene Emissionen eingesetzt und dienen damit, in Kombination mit den weiteren erfassten Parametern (Isotope, Spurengase und meteorologische Daten), der räumlichen und zeitlichen Zuordnung der zu bestimmenden Klimagasflüsse.