News & Termine
  • ICOS-D
  • Mitarbeiter
  • News & Termine
  • Publikationen
  • Druckmedien
  • english
  • Termine
  • News-Sektion der ICOS RI Website
  • Wissenschaftliche Versammlung
Messturm im Wald am Standort Tharandt
25.11.2020
Zehn weitere Treibhausgas Messstationen haben den strengen ICOS Qualitätssicherungsprozess für eine...

Die neu zertifizierten Stationen befinden sich in sechs der 13 ICOS Mitgliedsländer und umfassen drei Stationen in Deutschland, zwei in Belgien, zwei in Frankreich und jeweils eine Station in Dänemark, Italien und Norwegen.

 

Im Jahre 2018 brachten viele Nutzpflanzen die niedrigsten Erträge seit Jahrzehnten. Die ICOS-Treibhausgasmessstation Grignon in Frankreich (vor Dürreperioden).
07.09.2020
Trockenheit in Europa reduziert Kohlenstoffaufnahme und Ernteerträge

PRESSEMITTEILUNG - INTEGRATED CARBON OBSERVATION SYSTEM (ICOS)

Das Netzwerk zur Beobachtung von Treibhausgasen ICOS (Integrated Carbon Observation System) hat eine Reihe von Studien ermöglicht, um aufzuzeigen, wie Natur und Ernte in Europa auf die extrem trockenen Witterungsbedingungen in den letzten drei Sommern 2018 bis 2020 reagieren.

Station für Messungen des Partialdrucks von Kohlendioxid (pCO2) an Bord des deutschen Forschungsschiffes Polarstern.
29.06.2020
ICOS baut Netzwerk standardisierter Treibhausgasmessungen weiter aus

ICOS, Integrated Carbon Observation System, erweitert sich um acht neue Treibhausgas-Messstationen, die sich zur standardisierten Datenproduktion qualifiziert haben und nun ein ICOS-Label tragen dürfen. Die neu zertifizierten Stationen befinden sich in fünf der zwölf ICOS Mitgliedsstaaten. Dazu gehören jeweils eine Station in Finnland und Italien,...

27.04.2020
Die Suche nach dem Haar im Schwimmbecken: Das Signal veränderter fossiler Emissionen in der...

Wird CO2 in die Atmosphäre freigesetzt, wird es vom Wind durchmischt und verteilt sich, im Laufe der Zeit, über den ganzen Globus. Für die nördliche oder südliche Hemisphäre dauert dieser Vermischungsprozess ein bis zwei Monate. Für den Globus dauert er sogar ein ganzes Jahr, da sich die nördliche und südliche Hemisphäre nur langsam vermischen. Die...

12.12.2019
Neue Standorte

Nur ein stetiger Ausbau des Beobachtungsnetzwerks kann die Repräsentativität unserer Messungen gewährleisten. In diesem Jahr wurden daher insgesamt sechs neue Standorte ins ICOS-D-Netzwerk aufgenommen: Drei Class 2-Standorte für das Atmosphären-Beobachtungsnetzwerk (Schauinsland, Westerland, Zugspitze), sowie drei assoziierte Ökosystemstandorte...

12.12.2019
COP 25

Selbstverständlich ist ICOS auch auf der UN-Klimakonferenz 2019 (COP25) in Madrid vertreten. Neben Vorträgen und Posterbeiträgen fand am 4. Dezember ein eigenes ICOS Side Event unter dem Motto "Standardized observations are the base of all climate science" statt. ICOS-Generaldirektor Dr. Werner Kutsch, sowie Vertreter der WMO, des Tyndall Centre...

12.12.2019
BMBF-Video

Welche Projekte fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Bereich Klimawandel? Unter Anderem den deutschen Beitrag zur ICOS-Infrastruktur! Mehr dazu im Video auf der Webseite des BMBF:

12.12.2019
ICOS als Full Service Provider

"Wann und wo immer möglich, sollten diesen Lösungen [zur Bereitstellung von in-situ Messungen, Anm.] auf existierenden Infrastrukturen, wie ICOS, aufbauen und gegebenenfalls eine Ergänzung ihrer derzeitigen Möglichkeiten umfassen." (Pinty et al., 2019; eigene Übersetzung)

12.12.2019
IPCC Sonderbericht

Die Lufttemperatur über Landoberflächen hat sich seit präindustriellen Zeiten beinahe doppelt so stark erhöht, wie im globalen Mittel. Änderungen in der Beschaffenheit von Landoberflächen, beispielsweise durch Landnutzung oder Klimawandel, beeinflussen das Klima auf regionaler und globaler Ebene. Unter allen Emissionsszenarien wird eine andauernde...

Die Bewirtschaftung von Grünland spielt eine wichtige Rolle für den Kohlenstoff- kreislauf und den CO2-Austausch mit der Atmosphäre. Am Standort Fendt im Voralpenland werden Treibhausgas- messungen unter der Leitung von HaPe Schmid (Foto) durchgeführt. Die Messungen sind Teil des deutschen Beitrags zu ICOS (Integrated Carbon Observation System)
13.09.2019
ICOS liefert standardisierte Langzeitbeobachtungen von Treibhausgasen

Die europäische Forschungsinfrastruktur ICOS schafft standardisierte Langzeit-Beobachtungen des Treibhausgasaustauschs zwischen der Atmosphäre und terrestrischen sowie marinen Ökosystemen – Wissenschaftler diskutieren Ergebnisse vom 11.-14. September 2019 in Prag.

06.09.2019
Die ICOScapes Fotoausstellung macht Station in Deutschland

Die Fotoausstellung ICOScapes sensibilisiert für den Klimawandel durch Fotos von ICOS-Treibhausgasmessstationen. Die Fotos stammen von dem international bekannten Natur- und Tierfotografen Konsta Punkka, die er während seiner Stationsbesuche in den Jahren 2017 und 2018 geschossen hat. Die Ausstellung zeigt einzigartige Umgebungen und die Arbeit von...

19.07.2017
Stellenanzeige: Staatlich geprüfte/r Techniker/in im Atmosphärenprogramm gesucht

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht im Geschäftsbereich „Forschung und Entwicklung“ am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg zum nächstmöglichen Termin eine/n staatlich geprüfte/n Techniker/in.

17.02.2017
Neuer Koordinator ICOS-D

Christian Brümmer übernimmt die Koordination des deutschen Beitrags zum Integrated Carbon Observation System (ICOS).

Im Vortragsraum des Observatorium Hohenpeißenberg mit Herrn Parlamentarischer Staatssekretär Müller und Herrn Minister Dobrindt, Werner Kutsch (Gereneraldirektor ICOS ERIC) und Tobias Steinhoff (GEOMAR) in der ersten Reihe (von rechts).
05.12.2016
Klimagas-Messnetz (ICOS) geht in Dauerbetrieb

Bundesminister Dobrindt startet operationelle Phase beim Deutschen Wetterdienst

Participants of the ICOS Germany Annual Meeting 2016 in Kiel
30.05.2016
4th ICOS Germany Annual Meeting held in Kiel

The ICOS Germany Annual Meeting 2016 was held at the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research in Kiel from 18th to 20th May 2016. Participants from Germany’s atmospheric, ecosystem and ocean monitoring stations and from the two Central Laboratories of ICOS, as well as representatives of the stakeholders met to discuss the current status of...

24.11.2015
ICOS ERIC Gründung als starkes EU Signal an die COP21

Die Europäische Kommission hat heute offiziell das „Integrated Carbon Observation System“ (ICOS ERIC), eine neue europäische Umweltforschungs-Infrastruktur, ins Leben gerufen.

16.07.2015
Forest management and greenhouse gas exchange

According to a new scientific study published in “Forest Ecology and Management”, the unmanaged, old-growth beech forest at Hainich National Park (ICOS Ecosystem Station) has a similar annual net carbon uptake as a nearby even-aged beech forest which is managed in such a way as to maximise wood production.

Teilnehmer des wissenschaftlichen Symposiums am INDP in Mindelo, Cabo Verde
08.07.2015
International Marine and Atmospheric Science Symposium

An International Marine and Atmospheric Science Symposium, jointly organized by the GEOMAR Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel and the Instituto Nacional de Desenvolvimento das Pescas was held in Mindelo, Cabo Verde on May 20-22, 2015 to commemorate 10 years of cooperation between the two institutions.

NACH OBEN
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • TEILEN

    Johann Heinrich von Thünen-Institut-

    Bundesforschungsinstitut für
    Ländliche Räume, Wald und Fischerei

    Bundesallee 50
    38116 Braunschweig
    Deutschland
    Tel.: + 49 531 596 1003
    Fax: + 49 531 596 1099
    Mail: info@  thuenen.  de